Celluloseether spielen in Mörtel aus drei Gründen eine wichtige Rolle: Erstens verfügt er über ein ausgezeichnetes Wasserrückhaltevermögen, zweitens beeinflusst er die Konsistenz und Thixotropie des Mörtels und drittens interagiert er mit Zement.
Zu den Faktoren, die die Wasserspeicherfähigkeit von Mörtel beeinflussen, zählen außerdem die Viskosität des Celluloseethers, die Zugabemenge, die Partikelfeinheit und die Verwendungstemperatur.
Es ist bekannt, dass die Wasserrückhaltewirkung umso besser ist, je höher die Viskosität ist. Eine Erhöhung der Viskosität bedeutet jedoch eine Erhöhung der zugesetzten Menge. Je höher die Viskosität ist, desto höher ist jedoch das Molekulargewicht von HPMC und desto geringer ist seine Löslichkeit, was sich negativ auf die Festigkeit und die Konstruktionsleistung des Mörtels auswirkt. Je höher die Viskosität ist, desto deutlicher ist die Verdickungswirkung des Mörtels, aber sie ist nicht proportional. Je höher die Viskosität ist, desto klebriger ist der Nassmörtel. Während des Baus ist die Klebrigkeit des Schabers und des Untergrunds hoch. Dies ist jedoch nicht hilfreich, um die strukturelle Festigkeit des Nassmörtels selbst zu erhöhen. Daher wird die Verwendung dieser Wasserrückhaltemethode nicht empfohlen, da sie die Kosten erhöht und keine gute Wirkung hat.
Je größer die Menge des dem Mörtel zugesetzten Celluloseethers ist, desto besser ist die Wasserrückhalteleistung; je höher die Viskosität, desto besser ist die Wasserrückhalteleistung.
Veröffentlichungszeit: 06.09.2022